|
||||
Um wenigstens ein einziges Prunkzitat zu plazieren: Der englische Kulturtheoretiker und Lebensreformer John Ruskin hat in seiner berühmten Vorlesung On King's Treasuries 1864 die These vertreten, das Lesen erlaube den intimen Austausch, ja die Freundschaft mit Leuten, die unvergleichlich viel klüger und weiser seien als alle in unserer unmittelbaren Umgebung, Freundschaft und intimen Austausch mit den Kulturheroen. In seiner Übersetzung dieser Vorlesung bestreitet Marcel Proust dies Kommunikationsmodell: ,,Ich habe versucht", so Proust, ,,zu zeigen, daß das Lesen nicht auf solche Weise mit einer Unterhaltung gleichgesetzt werden kann, sei es auch eine mit den allerklügsten Menschen, und daß der wesentliche Unterschied zwischen einem Buch und einem Freund nicht ihre mehr oder weniger große Klugheit ist, sondern die Art und Weise, in der man mit ihnen verkehrt, da das Lesen im Gegensatz zur Unterhaltung für jeden von uns darin besteht, die Übermittlung eines anderen Denkens entgegenzunehmen, wobei man jedoch allein bleibt, das heiß fortfährt, weiter die intellektuelle Kraft zu genießen, über die man in der Einsamkeit verfügt, die aber bei einer Unterhaltung unverzüglich zerstreut wird". |
||||
|